Anbieterportrait: OSG Augenzentrum Lüdenscheid

Das OSG Augenzentrum Lüdenscheid ist ein modernes augenmedizinisches Versorgungszentrum und Teil der renommierten Ober Scharrer Gruppe (OSG). Die OSG zählt mit über 135 Standorten und rund 1.000.000 behandelten Patienten pro Jahr zu den führenden Anbietern für Augenheilkunde in Deutschland. Entsprechend genießt auch das Augenzentrum Lüdenscheid einen ausgezeichneten Ruf in der Branche.
Wo Erfahrung auf Know-How trifft: Augenlaser-Behandlungen in Lüdenscheid
Das Zentrum legt einen seiner Schwerpunkte auf refraktive Chirurgie (Augenlaserkorrekturen) und verbindet persönliche Betreuung mit neuester Technologie. Erfahrene Operateure – darunter Dr. Holger Kaschube, gewährleisten durch ihre Kompetenz und langjährige Erfahrung eine Versorgung auf höchstem Niveau.
Mit dem Fokus auf umfassende Lösungen bietet das Team der Praxis auch die Möglichkeit, Linsenimplantationen durchführen zu lassen. So wissen sich die Patientinnen und Patienten stets in den besten Händen wenn es darum geht, die für ihre individuelle Situation passende Behandlung zu finden.
Geschichte und Entwicklung
Gegründet wurde das Augenzentrum Lüdenscheid im Jahr 2000 von Frau Dr. med. Maria Isabel Linares und Herrn Dr. med. Holger Kaschube, der heute den Bereich der Augenlaser-Behandlungen im Haus verantwortet. Zunächst als augenärztliche Gemeinschaftspraxis ins Leben gerufen, wuchs die Einrichtung schnell zu einem überregional bekannten Augenzentrum heran. In den folgenden Jahren ergänzten weitere Medizinerinnen und Mediziner die Kompetenzen des Zentrums.
Seit einigen Jahren ist die Praxis Teil der Ober Scharrer Gruppe (OSG), was den Austausch mit einem deutschlandweiten Expertnetzwerk ermöglicht. Insgesamt blickt das Zentrum auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung zurück und hat sich stetig weiterentwickelt – von der Einführung neuer Laser-Verfahren bis zur Erweiterung des Leistungsspektrums um Linsenchirurgie und Netzhaut-Therapien.

Leistungen im OSG Augenzentrum Lüdenscheid
Durch das vielseitige Behandlungsangebot entwickelte sich das OSG Augenzentrum Lüdenscheid zu dem Kompetenzzentrum für Augenheilkunde in Südwestfalen. Die erfahrenen Medizinerinnen und Mediziner betreuen in Ihren Schwerpunkten unterschiedliche Behandlungsbereiche, die weit über das Augenlasern hinaus gehen.
Augenlaser-Behandlungen: Einen besonderen Schwerpunkt bildet die refraktive Chirurgie, also Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, um ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen. Die hierfür verantwortlichen Ärzte Dr. med. Holger Kaschube und Dr. med. Hayyan Mohme setzen dabei auf modernste Laserverfahren und bieten ihren Patientinnen und Patienten unterschiedliche Methoden an. Mehr zu den verschiedenen Laser-Methoden finden Sie im weiteren Verlauf dieses Anbieterportraits.
Linsenimplantationen: Neben dem Augenlasern bietet das Augenzentrum Lüdenscheid auch refraktive Eingriffe an der Augenlinse an. Ein wichtiger Baustein sind implantierbare Kontaktlinsen (ICL/IPCL) – hauchdünne künstliche Linsen, die zusätzlich zur körpereigenen Linse in das Auge eingesetzt werden. Doch auch über die klassische Fehlsichtigkeit hinaus bietet das OSG Augenzentrum Lüdenscheid Lösungen an: Wer beispielsweise unter dem weit verbreiteten Grauen Star leidet, kann sich von den Experten mit einer künstlichen Linse helfen lassen.
Allgemeine Augenheilkunde: In der allgemeinen Augenmedizin bietet das Augenzentrum umfassende Vorsorgeuntersuchungen und Diagnostik an. Zum Einsatz kommen moderne Verfahren wie z.B. die optische Kohärenztomographie (OCT) zur Früherkennung von Glaukom (Grüner Star) oder Netzhauterkrankungen. Die Experten behandeln alle gängigen Augenleiden – von trockenen Augen über Grauer Star (Katarakt) bis hin zu Makuladegeneration. Insbesondere die ambulante Katarakt-Chirurgie (Operation des Grauen Stars) wird häufig durchgeführt.
Weitere Behandlungen: Als umfassendes Augenkompetenz-Zentrum deckt die Einrichtung weitere wichtige Therapiefelder ab. Die Therapie der Makula und Netzhaut bildet dabei nur einen Schwerpunkt: Intravitreale Injektionen (IVOM) etwa helfen bei feuchter Makuladegeneration, und Laserkoagulationen werden bei diabetischen Netzhautschäden eingesetzt. Für Keratokonus-Patienten bietet das Zentrum moderne Verfahren wie die Corneal Crosslinking-Therapie an, um die Hornhaut zu stabilisieren. Ergänzt wird das Spektrum durch Leistungen im Bereich Lidchirurgie (z.B. Korrektur von Schlupflidern oder Entfernung von Lidtumoren), worauf sich insbesondere Frau Dr. med. Linares spezialisiert hat.
Welche Augenlaser-Methoden werden angeboten?
Wer sich für eine Augenlaser-Behandlung im OSG Augenzentrum Lüdenscheid interessiert, für den werden drei verschiedene Verfahren angeboten.
PRK: Die PRK (Photorefraktive Keratektomie) gilt als eine der weltweit etabliertesten Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dabei wird die äußere Hornhaut-Schicht vorsichtig abgetragen und das Hornhautgewebe mit einem Laser umgeformt. Die Heilung erfolgt meist in wenigen Tagen, die Methode ist besonders für dünne Hornhäute geeignet.
Trans-PRK: Die Trans-PRK (Trans-epitheliale PRK) ist eine Weiterentwicklung der PRK-Methode. Hierbei wird das Epithel (die äußere Hornhaut-Schicht) ohne Skalpell durch den Laser entfernt, bevor die Hornhaut anschließend neu geformt wird. Diese Methode gilt im Vergleich zur klassischen PRK als weniger schmerzhaft, auch weil sie vollkommen berührungslos durchgeführt wird. Alle Arbeiten am Auge werden ausschließlich vom Laser vorgenommen.
Femto-LASIK: Die Femto-LASIK wird im OSG Augenzentrum Lüdenscheid am häufigsten durchgeführt. Dabei setzen die Experten auf den hochmodernen FS200 Laser der Firma Alcon. Das Verfahren zeichnet sich unter anderem durch die sehr schnelle Heilung aus. Darüber hinaus gilt es als besonders schonend und ist damit nicht ohne Grund das beliebteste Verfahren für Augenlaser-Behandlungen.
Das OSG Augenzentrum Lüdenscheid behandelt gemäß der empfohlenen Behandlungsbereiche der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC), der die Praxis angehört.
Methode | Kurzsichtig | Weitsichtig | Hornhautverkrümmung | Kosten |
---|---|---|---|---|
Methode:
PRK / LASEK
|
Kurzsichtig:
bis -8 dpt
|
Weitsichtig:
bis +3 dpt
|
Hornhautverkrümmung:
bis 6 dpt
|
Kosten:
950€ pro Auge
|
Methode:
Trans-PRK
|
Kurzsichtig:
bis -8 dpt
|
Weitsichtig:
bis +4 dpt
|
Hornhautverkrümmung:
bis 6 dpt
|
Kosten:
1.500€ pro Auge
|
Methode:
Femto-LASIK
|
Kurzsichtig:
bis -10 dpt
|
Weitsichtig:
bis +4 dpt
|
Hornhautverkrümmung:
bis 6 dpt
|
Kosten:
2.100€ pro Auge
|
Grenzbereiche: Die angegebenen Werte sind maximale Grenzwerte, die eine Behandlung nicht garantieren. Ob eine Laser-Behandlung in Ihrem persönlichen Fall möglich ist, muss in einem Beratungsgespräch in der Praxis vorab geklärt werden.
Bewertungen und Erfahrungen zum OSG Augenzentrum Lüdenscheid
Als etablierte Anlaufstelle im Großraum Lüdenscheid ist das OSG Augenzentrum auch in allen gängigen Bewertungsportalen vertreten. Für die Augenlaser-Behandlungen bewerten Patientinnen und Patienten die Praxis mit der vollen Punktzahl bei Google (5,0 Sterne, Stand 21.03.2025).
Auch auf anderen Plattformen spiegelt sich die hohe Zufriedenheit wider. In Arztbewertungsportalen wie Jameda erhält das MVZ Augenzentrum Lüdenscheid Bestnoten. Patienten berichten durchweg Positives. So bezeichnet ein Patient Dr. Kaschube als „besten LASIK-Arzt“, der sich viel Zeit für Aufklärung nimmt – „Ergebnis hat mich voll überzeugt. Empfehle ich weiter.“. Ein anderer berichtete über seine PRK-Augenlaser-Behandlung: Trotz anfänglicher Sorge wegen des langsameren Heilungsverlaufs habe er „nichts bereut“ – die Praxis habe klar das für ihn passendste Verfahren empfohlen, „es geht der Praxis also nicht nur ums Geld verdienen!“, und die Betreuung sowie Nachsorge seien „top“.
Solche Erfahrungsberichte zeigen, dass sich Patienten im Augenzentrum gut aufgehoben fühlen. Auch auf unabhängigen Vergleichsplattformen wird die Organisation und Qualität der Klinik gelobt: „…überwältigt von der super Organisation… keine Wartezeiten, angenehmes und kompetentes Team… hohe Qualität…“.
Auch die hohe Weiterempfehlungsrate sticht bei der Recherche ins Auge. Insgesamt untermauern die Bewertungen den hervorragenden Ruf des Augenzentrums Lüdenscheid in Bezug auf Patientenzufriedenheit und Behandlungsqualität.
Bin ich zum Augenlasern geeignet?


Mitgliedschaft in der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC)
Als Mitglied in der Kommission Refraktive Chirurgie (KCR), steht das Augenzentrum Lüdenscheid (in Person von Dr. med. Holger Kaschube)für eine außerordentlich hohe Behandlungsqualität: Die KCR ist ein Expertengremium, das von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) gegründet wurde. Ziel der KRC ist es, Qualitätsstandards für die Durchführung refraktiver chirurgischer Eingriffe (z.B. LASIK, PRK, Femto-LASIK, refraktiver Linsenaustausch) festzulegen und zu überwachen.
Die Mitgliedschaft ist dabei Ausdruck für das hohe Maß an Expertise, Erfahrung und Qualitätsbewusstsein – und kann ein entscheidendes Auswahlkriterium für Sie sein.
Fazit: Ihre Vorteile im OSG Augenzentrum Lüdenscheid
Wer sich für eine Augenlaser-Behandlung oder Linsenimplantation interessiert, der ist im OSG Augenzentrum Lüdenscheid bestens aufgehoben. Der Anbieter verfügt besonders wegen seiner langjährigen Erfahrung und dem Einsatz mondernster Verfahren über regionale Strahlkraft. Die umfassende Kompetenz, die die verschiedenen Ärztinnen und Ärzte im gesamten Bereich der Augenheilkunde bieten, machen das Zentrum zu einer Anlaufstelle für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz.
Auch über eine Laserbehandlung hinaus steht Ihnen das Team mit Rat und Tat bei allen Anliegen rund um das Auge zur Verfügung. Die guten Bewertungen und hohe Weiterempfehlungsrate erlauben es Ihnen, sich besten Gewissens in die Hände der Experten des OSG Augenzentrum Lüdenscheid zu begeben.
Sie haben bereits Erfahrung mit dem Anbieter gesammelt? Wir freuen uns über eine Bewertung im Profil des Anbieters.