Augenlasern bei Minderjährigen

Augenlasern als Korrektur einer Sehschwäche ist ein sehr beliebter Eingriff. Kann man sich auch schon vor dem Erwachsenenalter dieser Operation unterziehen? Welche Betrachtungen dabei mit einbezogen werden sollten, schauen wir uns einmal genauer an. Ist Augenlasern bei Minderjährigen eine seriöse Behandlungsoption?
Die Entwicklung des Auges
Unsere Augen befinden sich bis zum frühen Erwachsenenalter in einem stetigen Entwicklungsprozess. Eine vollständige Entwicklung der Augen ist in der Regel erst im Erwachsenenalter definitiv abgeschlossen. Aus diesem Grund raten die meisten Augenärzte von einer Laserbehandlung vor dem 18. Lebensjahr ab, es sei denn, es liegt eine medizinische Notwendigkeit vor.
Voraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung bei Minderjährigen
In einigen Fällen kann das Augenlasern bei Minderjährigen erwogen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören eine stabile Sehstärke, bzw. eine stabile Sehschwäche über einen längeren Zeitraum. Wer sich einer Augenlaser-Behandlung unterziehen möchte, bei dem sollte für mindestens ein Jahr keine weitere Veränderung der Sehkraft eingetreten sein. Um das festzustellen, sollte man regelmäßig Sehtests beim Augenarzt durchführen lassen. Außerdem sollten Minderjährige nur dann für eine Behandlung in Frage kommen, wenn eine ausgeprägte Fehlsichtigkeit und eine negative Beeinträchtigung der Lebensqualität bestehen. Die Zustimmung des gesetzlichen Vormunds, i.d.R. die Eltern und dem behandelnden Arzt sind aber unerlässlich.
Psychologischer Aspekt
Eine Augenlaserbehandlung ist ein bedeutender Eingriff, der eine gewisse Reife und ein Verständnis seitens des Patienten erfordert. Minderjährige müssen in der Lage sein, die Tragweite des Eingriffs zu verstehen und die erforderliche Kooperation während der Behandlung und Nachsorge zu gewährleisten. Und auch wenn die Risiken beim Augenlasern sehr gering sind, sollte auch ein ausgeprägtes Verständnis für die Gefahren eines operativen Eingriffes vorhanden sein.
Der Behandler entscheidet!
Am Ende obliegt es dem Behandler, eine Behandlung von Minderjährigen vorzunehmen oder abzulehnen. Bei vielen Anbietern wird erst behandelt, wenn die magische Grenze von 18 Jahren überschritten wurde. Daher kann es mitunter etwas schwer werden, einen Arzt zu finden, der Augenlasern bei Minderjährigen durchführt. Auch die Wahl der Methode kann bei jungen Patientinnen und Patienten eingeschränkt sein. Eine ausführliche Beratung ist also mehr denn je vorausgesetzt.
Alternativen zum Augenlasern bei Minderjährige
Es gibt verschiedene Alternativen zur Augenlaserbehandlung für Minderjährige, darunter fortschrittliche Brillengläser oder Kontaktlinsen, die speziell für die Bedürfnisse junger Menschen entwickelt wurden. Auch orthokeratologische Kontaktlinsen, die eine temporäre Umformung der Hornhaut ermöglichen, können eine sinnvolle Alternative sein.