Augenlasern – Gibt es eine Altershöchstgrenze?

Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der durchgeführten Augenlaser-Behandlungen an. Obwohl sich die Methode auch für die meisten Menschen mit einer Sehschwäche eignet und theoretisch bis ins hohe Alter durchgeführt werden kann, gibt es in der Praxis doch oft eine Altershöchstgrenze für eine solche Behandlung. Die medizinische Indikation und der allgemeine Gesundheitszustand sind wichtige Faktoren, die Einfluss auf die Eignung für das Verfahren haben. Im Allgemeinen werden die meisten Augenärzte erwägen, eine Augenlaserbehandlung bei Personen durchzuführen, die jünger als 45 Jahre sind.
Altersbedingte Veränderungen der Augen
Der Grund für diese Altersgrenze liegt in der altersbedingten Veränderung der Augen, insbesondere der sogenannten Alterssichtigkeit (Presbyopie), die sich in vielen Fällen ab Mitte 40 einstellt. Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse allmählich ihre Flexibilität, was es schwieriger macht, Objekte in der Nähe scharf zu sehen. Die meisten Augenlaser-Methoden können die Alterssichtigkeit nicht korrigieren und könnten daher für ältere Menschen möglicherweise nicht den gewünschten Nutzen bringen. Einzig die von einigen Anbietern durchgeführte Presbyond® Methode, kann Abhilfe bei Alterssichtigkeit schaffen. Pauschal lässt sich eine Altershöchstgrenze also nicht benennen, in den meisten Fällen liegt sie aber irgendwo im Alter zwischen 40 und 50 Jahren.
Altersbedingte Augenkrankheiten
Zusätzlich können im höheren Alter altersbedingte Augenkrankheiten oder andere Gesundheitszustände auftreten, die die Eignung für eine Augenlaserbehandlung einschränken können. Dazu gehören beispielsweise Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star) oder altersbedingte Makuladegeneration. In solchen Fällen könnten alternative Behandlungsmethoden erwogen werden. Augenärzte müssen daher sorgfältige Voruntersuchungen durchführen, um festzustellen, ob eine Person für das Verfahren geeignet ist.
Alternative Sehkorrekturen
Für ältere Patienten gibt es alternative Sehkorrekturen wie Brillen, bifokale oder trifokale Brillen, multifokale und monovision Kontaktlinsen, Orthokeratologie, Kataraktoperationen und vergrößernde Sehhilfen wie Lupen oder elektronische Lesegeräte. Wer auf diese Sehhilfen aber auch im Alter verzichten möchte, für den kann eine Linsenimplantation eine vielversprechende Alternative sein. Vereinfacht ausgedrückt, wird hierbei eine Kontaktlinse dauerhaft in das Auge eingesetzt und die vorliegende Fehlsichtigkeit dauerhaft korrigiert.
Wenn Sie im besten Alter dennoch eine Augenlaserbehandlung in Betracht ziehen möchten, gilt es an dieser Stelle zu betonen, dass jeder Fall individuell ist und es auch Ausnahmen gibt, bei denen eine Augenlaserbehandlung auch im höheren Alter eine geeignete Behandlungsmethode sein kann. Nutzen Sie unseren Online-Berater um Ihre Qualifikation für das Augenlasern zu testen. Lassen Sie sich anschließend von einem qualifizierten Augenarzt beraten, um die beste Option für Ihre Sehkorrektur zu ermitteln.