Augenlasern unter Vollnarkose

Die Augenlaserbehandlungen haben sich als äußerst effektive Methoden zur Korrektur von Sehfehlern etabliert. In nahezu allen Fällen werden sie unter Lokalanästhesie durchgeführt, bei der betäubende Augentropfen die Schmerzempfindlichkeit reduzieren. Dies ermöglicht den Patienten, während des Eingriffs wach und ansprechbar zu bleiben. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine Augenlaserbehandlung unter Vollnarkose in Erwägung gezogen wird.
Gründe für eine Augenlaserbehandlung unter Vollnarkose
Starke Angst und Unbehagen
Einige Patienten leiden unter extremer Angst oder einem hohen Maß an Unbehagen in Bezug auf Augenoperationen. In solchen Fällen kann eine Vollnarkose in Betracht gezogen werden, um die Ängste des Patienten zu lindern.
Medizinische Notwendigkeit
In seltenen Fällen kann eine Augenlaserbehandlung unter Vollnarkose aufgrund bestimmter medizinischer Bedingungen erforderlich sein, die die Verwendung von Lokalanästhesie ausschließen.
Ablauf und Besonderheiten
Eine Vollnarkose im Rahmen einer Augenlaserbehandlung unterscheidet sich in einem zentralen Aspekt von der “klassischer” OP-Eingriffe. In aller Regel setzen die Augenärzte auf eine sehr schonende Kurznarkose. Vom Betreten der Praxis bis zum Verlassen nach dem Aufwachen liegen selbst bei einer Behandlung unter Vollnarkose meist nur maximal 90 Minuten.
Bevor der Patient in den schlafähnlichen Zustand versetzt wird, findet ein sogenanntes Narkosegespräch statt. In der Regel erfolgt das im Rahmen der gründlichen Vorabuntersuchung, einige Tage vor dem eigentlichen Eingriff. Wenn es dann soweit ist, wird das Narkosemittel intravenös verabreicht und das Schmerzempfinden und Bewusstsein der Patienten innerhalb weniger Augenblicke ausgeschaltet. So empfinden die behandelten Personen während des Eingriffes weder Schmerzen noch Ängste. Schon nach kurzer Zeit wird man wieder “geweckt”. Im Nachgang an eine Narkose werden Sie einige Augenblicke brauchen, um langsam wieder zu sich zu kommen. Ein vollkommen normaler Vorgang.
Vorteile von Augenlasern unter Vollnarkose
- Vollständige Schmerzfreiheit: Während des Eingriffs wird der Patient in einen tiefen Schlaf versetzt und verspürt keinerlei Schmerzen oder Unannehmlichkeiten.
- Entspannung des Patienten: Patienten, die unter starkem Stress oder Angstzuständen leiden, können von der Vollnarkose profitieren, da sie den Eingriff ohne Stress oder Nervosität durchführen können.
- Präzision des Chirurgen: Da der Patient während des Eingriffs bewegungslos ist, kann der Chirurg mit größtmöglicher Präzision arbeiten. Das kann bei Behandlungen, in denen noch ein händischer Schnitt gesetzt werden muss (mehr dazu finden Sie hier: Ablauf einer LASIK Behandlung), vorteilhaft sein.
Nachteile von Augenlasern unter Vollnarkose
- Höhere Kosten: Eine Augenlaserbehandlung unter Vollnarkose ist teurer als unter Lokalanästhesie, da sie zusätzliches medizinisches Fachpersonal und Ressourcen erfordert.
- Längere Erholungszeit: Patienten, die unter Vollnarkose operiert wurden, benötigen möglicherweise etwas mehr Zeit, um sich von den Auswirkungen der Anästhesie zu erholen.
- Risiken der Vollnarkose: Wie bei jeder Narkose birgt auch die Vollnarkose gewisse Risiken, einschließlich allergischer Reaktionen und postoperativer Übelkeit.
Vollnarkose beim Augenlasern für Angstpatienten
Tatsächlich ist der häufigste Grund für die Wahl einer Vollnarkose, die Tatsache, dass sich einige wenige Menschen als Angstpatienten verstehen. Hierbei lösen der generelle Ablauf, aber auch Dinge wie die Geräusche der Laser Angstzustände aus. In solchen Fällen ist eine Behandlung für Betroffene nur in Vollnarkose möglich. Einige Augenlaserzentren haben sich auf Angstpatienten spezialisiert und bieten daher die Behandlung auch in Vollnarkose an.
Sicherheitsaspekte
Die Durchführung einer Augenlaserbehandlung unter Vollnarkose erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen einem erfahrenen Augenchirurgen und einem Anästhesisten. Die medizinische Vorgeschichte des Patienten wird gründlich bewertet, um die Sicherheit des Eingriffs zu gewährleisten.
Fazit
Augenlasern unter Vollnarkose kommt zwar selten vor, ist aber beispielsweise für die Behandlung von Angstpatienten sinnvoll. Die Entscheidung, ob eine Vollnarkose erforderlich ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Umständen des Patienten ab. Über 99% aller Augenlaserbehandlungen werden jedoch erfolgreich und sicher unter Lokalanästhesie durchgeführt, was eine effektive Sehkorrektur- und den Patienten eine schnelle Genesung ermöglicht. Die Ergebnisse von Behandlungen mit Tropfenanästhesie unterscheiden sich dabei laut Studie kaum von denen in Allgemeinanästhesie. Bevor Sie sich für einen Eingriff entscheiden, ist es ratsam, mit Ihrem Augenarzt alle verfügbaren Optionen und Ihre persönlichen Bedenken zu besprechen.