Skip to main content

Risiko von Augenerkrankungen bei Diabetes

10. April 2024

Diabetes kann erhebliche Auswirkungen auf die Augen haben. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Augenkrankheiten, die ihre Sehkraft beeinträchtigen können. Es gibt drei Haupterkrankungen, auf die Diabetiker besonders achten sollten: diabetische Retinopathie, Katarakte und Glaukom. Wir beleuchten die Augenerkrankungen bei Diabetes, die aufgrund verschiedener Risikofaktoren auftreten können.

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Augenkomplikationen bei Diabetes. Es tritt auf, wenn der hohe Blutzuckerspiegel die Blutgefäße in der Netzhaut schädigt. In den frühen Stadien verursacht es möglicherweise keine Symptome, daher ist regelmäßiges Screening von entscheidender Bedeutung. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen.

Katarakte

Menschen mit Diabetes haben auch ein höheres Risiko, frühzeitig Katarakte zu entwickeln. Katarakte führen zu einer Trübung der Augenlinse, was zu verschwommenem Sehen und Lichtempfindlichkeit führen kann. Bei Diabetikern können Katarakte schneller fortschreiten und eine frühzeitige Operation erforderlich machen.

Glaukom

Das Risiko, an Glaukom zu erkranken, ist bei Menschen mit Diabetes ebenfalls erhöht. Glaukom ist eine Erkrankung, die den Druck innerhalb des Auges erhöht und den Sehnerv schädigt. Frühzeitige Symptome sind oft subtil, aber ein erhöhter Augendruck kann unbehandelt zu einem irreversiblen Sehverlust führen.

Frühe Anzeichen und Prävention

Frühe Anzeichen von Augenproblemen bei Diabetes können sein: verschwommenes Sehen, Flimmern oder dunkle Flecken im Sichtfeld, Sehstörungen, insbesondere nachts, und gesteigerte Lichtempfindlichkeit. Ein regelmäßiges Augen-Screening ist entscheidend, um diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

Um das Risiko von Augenproblemen zu minimieren, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Mindestens einmal im Jahr sollten Diabetiker eine umfassende Augenuntersuchung durchführen lassen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Blutzuckerkontrolle: Ein stabiler Blutzuckerspiegel kann das Risiko von Augenkomplikationen reduzieren.
  • Blutdruckkontrolle: Ein hoher Blutdruck kann das Risiko für Augenerkrankungen erhöhen, daher ist eine gute Blutdruckkontrolle wichtig.
  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Nichtrauchen tragen zur Gesundheit der Augen bei.

Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um das Risiko schwerwiegender Augenerkrankungen bei Diabetes zu verringern. Menschen mit Diabetes sollten sich der Bedeutung einer regelmäßigen Augenüberwachung bewusst sein und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Augengesundheit zu schützen.