Skip to main content

Sehschwäche in der Schwangerschaft

10. Juli 2023

Eine Schwangerschaft ist eine aufregende und transformative Zeit im Leben und Körper einer Frau. Während dieser neun Monate durchläuft der Körper zahlreiche Veränderungen, die auch das Sehvermögen betreffen können. Es ist wichtig, die möglichen Auswirkungen auf das Sehvermögen zu verstehen und zu wissen, wie man mit ihnen umgehen kann.

Hormonelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen

Während der Schwangerschaft treten im Körper umfangreiche hormonelle Veränderungen auf. Diese Veränderungen können sich auch auf das Auge auswirken. Hormone wie Östrogen und Progesteron können den Flüssigkeitsgehalt des Auges beeinflussen und zu vorübergehenden Veränderungen des Sehvermögens führen.
Einige schwangere Frauen bemerken möglicherweise eine vorübergehende Verschlechterung ihres Sehvermögens. Dies kann sich in Form von verschwommenem Sehen, einer veränderten Sichtweite oder Schwierigkeiten beim Fokussieren ausdrücken. Diese Veränderungen können individuell unterschiedlich sein und von Frau zu Frau variieren.

Schwankungen der Sehkraft und deren Ursachen

Eine Sehschwäche in der Schwangerschaft kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Neben den hormonellen Veränderungen können auch Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt des Körpers, Blutdruckschwankungen und Gewichtszunahme eine Rolle spielen. Diese Faktoren können vorübergehende Veränderungen der Augenform und -funktion verursachen.

Neben den hormonellen und körperlichen Veränderungen gibt es noch weitere Faktoren, die das Sehvermögen während der Schwangerschaft beeinflussen können. Hierzu gehören Müdigkeit, gesteigerter Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen sowie mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten, die während der Schwangerschaft eingenommen werden.

Umgang mit Sehschwäche in der Schwangerschaft

Wenn schwangere Frauen Veränderungen ihres Sehvermögens feststellen, ist es wichtig, dies mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu besprechen. In vielen Fällen handelt es sich um vorübergehende Veränderungen, die sich nach der Schwangerschaft normalisieren. In einigen Fällen kann jedoch eine Korrektur des Sehvermögens durch Brillen oder Kontaktlinsen erforderlich sein. Eine refraktive Behandlung während der Schwangerschaft wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Kurzum: Eine Augenlaser-Behandlung ist während der Schwangerschaft keine Option. Zum einen tritt das verschlechterte Sehvermögen nur temporär auf und zum anderen sollte man den eigenen Körper in dieser besonderen Zeit vor vermeidbaren äußeren Einflüssen schützen. Denn obwohl eine Augenlaser Behandlung verhältnismäßig harmlos abläuft, kann sie im Vorfeld für Stress bei den Patienten sorgen.

Vorsichtsmaßnahmen

Während der Schwangerschaft sollten Frauen besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre Augen und ihr Sehvermögen zu schützen. Dies umfasst regelmäßige Pausen bei längerer Bildschirmarbeit, ausreichende Ruhe und Schlaf, eine gesunde Ernährung sowie den Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.

Besuch beim Augenarzt

Ein Besuch beim Augenarzt oder der Augenärztin kann während der Schwangerschaft sinnvoll sein, um das Sehvermögen und mögliche Veränderungen zu überwachen. Der Augenarzt kann Empfehlungen aussprechen, wie mit den Veränderungen des Sehvermögens umzugehen ist und ob eine Sehkorrektur erforderlich ist.

Rückkehr zum normalen Sehvermögen nach der Schwangerschaft

Für die meisten Frauen normalisiert sich das Sehvermögen nach der Schwangerschaft allmählich wieder. Es kann jedoch einige Wochen oder Monate dauern, bis sich das Sehvermögen vollständig stabilisiert hat. Nur bei anhaltenden Sehproblemen oder Veränderungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden. Dann kann auch eine der innovativen Augenlaser-Methoden eine Lösung sein, die Sehkraft nachhaltig wieder zu verbessern.