Skip to main content

Stammzelltherapie in der Augenheilkunde: Innovation und Hoffnung

19. Juli 2024

Die Stammzelltherapie ist ein aufstrebendes Gebiet der medizinischen Forschung, das vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung von Augenerkrankungen bietet. Durch die Anwendung von Stammzellen können beschädigte oder erkrankte Gewebe regeneriert und die Sehfähigkeit verbessert werden. Hier bieten wir einen detaillierten und verständlichen Überblick über die Grundlagen der Stammzelltherapie, ihre Anwendungen in der Augenheilkunde und die aktuellen Fortschritte auf diesem Gebiet.

Was ist Stammzelltherapie?

Die Stammzelltherapie ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der Stammzellen verwendet werden, um geschädigtes oder erkranktes Gewebe zu reparieren. Stammzellen sind besondere Zellen, die sich in verschiedene Zelltypen teilen können und somit potenziell in der Lage sind, verlorene oder beschädigte Zellfunktionen wiederherzustellen. Die Therapie basiert auf der Fähigkeit von Stammzellen, sich in spezialisierte Zelltypen zu entwickeln, die dann in den Körper integriert werden können, um Heilungsprozesse zu unterstützen. In der Augenheilkunde hat die Stammzelltherapie das Potenzial, eine Reihe von Augenerkrankungen zu behandeln, die bisher nur schwer oder gar nicht behandelbar waren. Zu den behandelten Erkrankungen gehören altersbedingte Makuladegeneration, Retinitis Pigmentosa und diabetische Retinopathie.

Grundlagen der Stammzelltherapie

Was sind Stammzellen?

Stammzellen sind spezielle Zellen, die sich selbst erneuern können und das Potenzial haben, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren. Es gibt mehrere Arten von Stammzellen, die sich in ihren Herkunfts- und Differenzierungseigenschaften unterscheiden:

  • Embryonale Stammzellen: Diese Zellen stammen aus frühen Embryonen und können sich in alle Zelltypen des Körpers entwickeln. Sie sind pluripotent, was bedeutet, dass sie sich in nahezu jeden Zelltyp teilen können.
  • Adulte Stammzellen: Diese Zellen sind im Körper erwachsener Organismen vorhanden und haben begrenzte Teilungsmöglichkeiten. Sie sind meist multipotent, was bedeutet, dass sie sich in eine begrenzte Anzahl von Zelltypen entwickeln können.
  • Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen): Diese Zellen werden durch Reprogrammierung von adulten Zellen in einen embryonalen Zustand zurückversetzt. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie embryonale Stammzellen, sind aber nicht aus Embryonen gewonnen.

Wie funktionieren Stammzellen in der Therapie?

In der Stammzelltherapie werden Stammzellen in den Körper des Patienten injiziert oder transplantiert, um beschädigte Gewebe zu regenerieren. Die grundlegenden Schritte umfassen:

  • Zellbeschaffung: Stammzellen werden aus verschiedenen Quellen gewonnen, wie z.B. der Nabelschnur, dem Knochenmark oder durch Reprogrammierung von Hautzellen in iPS-Zellen.
  • Zellkultivierung und Differenzierung: Die Stammzellen werden im Labor kultiviert und in den gewünschten Zelltyp differenziert, der für die Therapie benötigt wird.
  • Transplantation: Die differenzierten Zellen werden in den betroffenen Bereich des Körpers injiziert, um dort Gewebe zu regenerieren und die Funktion zu verbessern.
  • Integration und Heilung: Die transplantierten Zellen integrieren sich in das Gewebe und beginnen, die beschädigten Zellen zu ersetzen oder die verlorenen Funktionen wiederherzustellen.

Bin ich zum Augenlasern geeignet?

Testen Sie Ihre Eignung und finden Sie die passende Augenlaser-Methode für Ihre individuelle Situation.

Stammzelltherapie in der Augenheilkunde

Die Stammzelltherapie hat in der Augenheilkunde zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, das Sehvermögen zu verbessern und Augenerkrankungen zu behandeln. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind:

Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, die die Makularegion der Netzhaut betrifft und zu einem fortschreitenden Verlust der Sehschärfe führt. Die Stammzelltherapie für AMD umfasst:

Ziel: Ersetzen der geschädigten Retinalzellen in der Makula, um die Sehkraft zu verbessern.

Behandlungsmethoden:

  • Spendergewebetransplantation: Hierbei werden Stammzellen verwendet, um Retinalpigmentepithel-Zellen zu regenerieren, die für die Funktion der Photorezeptoren in der Makula essentiell sind.
  • iPS-Zellen: Patienten erhalten iPS-Zellen, die im Labor in Netzhautzellen differenziert werden und dann in die Netzhaut injiziert werden.

Erfolgreiche Therapien: Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Behandlung von AMD ist die Gentherapie durch Luxturna, ein Produkt, das in klinischen Studien mit der Kombination aus Gen- und Zelltherapie erfolgreich getestet wurde. Die Therapie richtet sich speziell an Patienten mit der seltenen Form der AMD, die durch eine Mutation im RPE65-Gen verursacht wird. In der Phase-III-Studie1 zu Luxturna wurden 31 Patienten mit erblich bedingter retinaler Degeneration behandelt. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Sehschärfe und der funktionellen Sehleistung der Patienten.

Behandlung von Retinitis Pigmentosa (RP)

Retinitis Pigmentosa (RP) ist eine genetische Erkrankung, die zu einem schrittweisen Verlust der Sehfähigkeit durch Degeneration der Netzhaut führt. Die Stammzelltherapie für RP umfasst:

Ziel: Regenerierung der geschädigten Netzhautzellen und Wiederherstellung der Sehkraft.

Behandlungsmethoden:

  • Spendergewebetransplantation: Stammzellen werden verwendet, um die zerstörten Photorezeptoren zu ersetzen.
  • iPS-Zellen: iPS-Zellen werden zu Photorezeptoren differenziert und in die Netzhaut transplantiert.

Erfolgreiche Therapien: Ein bahnbrechendes Beispiel für die Anwendung der Stammzelltherapie bei Retinitis Pigmentosa (RP) ist die RPE-Zelltransplantation, bei der Retinalpigmentepithel-Zellen (RPE-Zellen) aus Stammzellen gewonnen und in die Netzhaut transplantiert werden. Die Studie von Schwartz et al. (2012)2 dokumentiert den Fortschritt dieser Therapie und zeigt signifikante Fortschritte bei der Verbesserung des Sehvermögens bei Patienten mit RP.

Behandlung von diabetischer Retinopathie

Diabetische Retinopathie ist eine Augenerkrankung, die durch Diabetes verursacht wird und zu einer Schädigung der Netzhaut führen kann. Die Stammzelltherapie für diese Erkrankung umfasst:

Ziel: Wiederherstellung der geschädigten Netzhautzellen und Verbesserung der Blutversorgung der Netzhaut.

Behandlungsmethoden:

  • Stammzellbasierte Therapien: Es werden Stammzellen verwendet, um beschädigte Blutgefäße zu reparieren und die Netzhaut zu regenerieren.

Erfolgreiche Therapien: Eine innovative Therapie besteht in der Stammzellbehandlung, um die Netzhaut zu regenerieren und die Sehkraft zu verbessern. Eine Reihe von Studien (beispielhaft “Adult Stem Cell Therapeutics in Diabetic Retinopathy3) untersuchen die Verwendung von Stammzellen zur Verbesserung der Netzhautfunktion bei Patienten mit diabetischer Retinopathie.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Stammzelltherapie in der Augenheilkunde

Wissenschaftliche und technologische Herausforderungen

Die Stammzelltherapie steht vor verschiedenen Herausforderungen, die überwunden werden müssen, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Zellquelle und -qualität: Die Gewinnung und Kultivierung von Stammzellen in hoher Qualität ist komplex und teuer.
  • Immunsystem-Reaktionen: Transplantierte Stammzellen können vom Immunsystem des Patienten abgestoßen werden, was zu Komplikationen führen kann.
  • Langfristige Sicherheit und Wirksamkeit: Langfristige Studien sind erforderlich, um die dauerhafte Wirksamkeit und Sicherheit der Therapien zu überprüfen.

Zukunftsperspektiven in der Stammzelltherapie

Die Zukunft der Stammzelltherapie in der Augenheilkunde ist vielversprechend und umfasst:

  • Optimierung der Therapieansätze: Weiterentwicklung von Differenzierungsmethoden und Transplantationstechniken, um die Effizienz und Sicherheit der Behandlungen zu verbessern.
  • Erweiterung der Indikationen: Forschung an neuen Anwendungen der Stammzelltherapie für eine breitere Palette von Augenerkrankungen, einschließlich seltenerer und fortgeschrittener Formen von Netzhauterkrankungen.
  • Integration neuer Technologien: Nutzung von Gentechnologie und biotechnologischen Fortschritten, um innovative Therapieansätze zu entwickeln.

Fazit

Die Stammzelltherapie stellt eine bahnbrechende Entwicklung in der Augenheilkunde dar und bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung von Augenerkrankungen wie altersbedingter Makuladegeneration, Retinitis Pigmentosa und diabetischer Retinopathie. Durch die Fähigkeit von Stammzellen, beschädigtes Gewebe zu regenerieren und Zellfunktionen wiederherzustellen, eröffnen sich neue Wege zur Verbesserung der Sehkraft und zur Heilung von Augenerkrankungen.

Studienlage/Quellen:
1 = Studie: Russell S, Bennett J, Wellman JA, Chung DC, Yu ZF, Tillman A, Wittes J, Pappas J, Elci O, McCague S, Cross D, Marshall KA, Walshire J, Kehoe TL, Reichert H, Davis M, Raffini L, George LA, Hudson FP, Dingfield L, Zhu X, Haller JA, Sohn EH, Mahajan VB, Pfeifer W, Weckmann M, Johnson C, Gewaily D, Drack A, Stone E, Wachtel K, Simonelli F, Leroy BP, Wright JF, High KA, Maguire AM. Efficacy and safety of voretigene neparvovec (AAV2-hRPE65v2) in patients with RPE65-mediated inherited retinal dystrophy: a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet. 2017 Aug 26;390(10097):849-860. doi: 10.1016/S0140-6736(17)31868-8. Epub 2017 Jul 14. Erratum in: Lancet. 2017 Aug 26;390(10097):848. doi: 10.1016/S0140-6736(17)32235-3. PMID: 28712537; PMCID: PMC5726391

2 = Studie: Schwartz SD, Hubschman JP, Heilwell G, Franco-Cardenas V, Pan CK, Ostrick RM, Mickunas E, Gay R, Klimanskaya I, Lanza R. Embryonic stem cell trials for macular degeneration: a preliminary report. Lancet. 2012 Feb 25;379(9817):713-20. doi: 10.1016/S0140-6736(12)60028-2. Epub 2012 Jan 24. PMID: 22281388

3 = Studie: Gaddam S, Periasamy R, Gangaraju R. Adult Stem Cell Therapeutics in Diabetic Retinopathy. Int J Mol Sci. 2019 Sep 30;20(19):4876. doi: 10.3390/ijms20194876. PMID: 31575089; PMCID: PMC6801872