Skip to main content

Trockene Augen nach Femto-LASIK: Ursachen & Hilfe

24. Oktober 2025

Trockene Augen nach Femto-LASIK sind eine häufige, meist vorübergehende Begleiterscheinung. Sie entstehen durch die Veränderung der Nerven in der Hornhaut und lassen sich in den meisten Fällen gut behandeln.

Warum treten trockene Augen nach Femto-LASIK auf?

Während der Femto-LASIK wird ein dünner Flap in der Hornhaut erzeugt. Dabei können feine Nervenfasern in der obersten Schicht der Hornhaut vorübergehend unterbrochen werden. Diese Nerven sind mitverantwortlich für die Regulierung des Tränenfilms. Wenn diese Reizweiterleitung gestört ist, kann es dazu kommen, dass die Augen weniger Tränenflüssigkeit produzieren oder sich die Zusammensetzung des Tränenfilms verändert.

Die Folge ist ein trockenes, manchmal auch brennendes Gefühl – vor allem in den ersten Wochen nach dem Eingriff. Dieses Phänomen ist nicht ungewöhnlich und in der Regel vorübergehend.

Typische Symptome trockener Augen

Folgende Anzeichen treten bei vielen Patientinnen und Patienten nach der Femto-LASIK auf:

  • Fremdkörpergefühl oder leichtes Brennen
  • Juckreiz oder gereizte Augen
  • Verschwommenes Sehen bei längerer Bildschirmarbeit
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Paradoxe Tränenbildung (die Augen tränen, weil sie trocken sind)

Wie lange halten die Beschwerden an?

In den meisten Fällen bessern sich die Symptome innerhalb von wenigen Wochen bis Monaten. Erste Verbesserungen sind oft schon nach einigen Tagen spürbar. Bei einem kleinen Teil der Patientinnen und Patienten kann das trockene Gefühl etwas länger anhalten – vor allem, wenn schon vor der Behandlung eine Neigung zu trockenen Augen bestand.

Moderne Lasersysteme und optimierte Techniken wie die Femto-LASIK sind besonders schonend zur Hornhaut. Daher ist das Risiko einer lang anhaltenden Reizung heute deutlich geringer als bei früheren Verfahren.

Bin ich zum Augenlasern geeignet?

Testen Sie Ihre Eignung und finden Sie die passende Augenlaser-Methode für Ihre individuelle Situation.

Was hilft gegen trockene Augen nach Femto-LASIK?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen:

  • Künstliche Tränen: Augentropfen ohne Konservierungsstoffe helfen, den Tränenfilm zu stabilisieren.
  • Regelmäßige Nachsorge: Kontrolltermine sichern die optimale Heilung und ermöglichen Anpassungen bei der Medikation.
  • Augenfreundliche Umgebung: Vermeiden Sie trockene Heizungsluft und Klimaanlagen – ein Luftbefeuchter kann hilfreich sein.
  • Bildschirmzeit reduzieren: Häufiges Blinzeln bei PC-Arbeit fördert die Befeuchtung der Augenoberfläche.
  • Omega-3-Fettsäuren: Eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Fetten kann die Qualität der Tränenflüssigkeit verbessern.

In manchen Fällen kann auch eine gezielte medikamentöse Behandlung notwendig sein – dies wird im Rahmen der ärztlichen Nachsorge individuell entschieden.

Wann sollten Sie ärztlichen Rat einholen?

Wenn die Symptome nach mehreren Wochen nicht abklingen oder sich sogar verschlimmern, ist eine augenärztliche Kontrolle sinnvoll. Auch starke Schmerzen, Rötungen oder deutliche Sehverschlechterungen sollten nicht ignoriert werden.

In der Regel lassen sich solche Beschwerden mit einfachen Maßnahmen gut in den Griff bekommen. Wichtig ist, dass Sie die Nachsorgetermine wahrnehmen und Hinweise Ihres behandelnden Teams befolgen.

Fazit: Trockene Augen sind meist vorübergehend und behandelbar

Trockene Augen nach Femto-LASIK sind kein Grund zur Sorge. Sie entstehen durch natürliche Heilungsprozesse und lassen sich mit geeigneter Pflege sehr gut kontrollieren. Je früher Maßnahmen ergriffen werden, desto schneller stellt sich eine spürbare Besserung ein.

Wenn Sie mehr über den Ablauf, die Nachsorge und mögliche Nebenwirkungen der Behandlung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Informationsseite zur Femto-LASIK.