Was ist Weitsichtigkeit (Hyperopie)?
Weitsichtigkeit, auch als Hyperopie bekannt, ist eine häufige Sehstörung, von der viele Menschen betroffen sind. Laut Berufsverband der Augenärzte leiden im Seniorenalter ganze 95% unter der Fehlsichtigkeit. Bei Weitsichtigkeit können nahe Objekte unscharf erscheinen, während in der Ferne gelegene Objekte in der Regel klar gesehen werden können. Dies tritt auf, weil das einfallende Licht hinter der Netzhaut gebündelt wird, anstatt direkt auf sie zu treffen.
Ursachen und Risikofaktoren
Ähnlich wie bei der Kurzsichtigkeit sind die genauen Ursachen der Weitsichtigkeit noch nicht vollständig erforscht. Es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen, weitsichtig zu werden. Außerdem kann das Älterwerden zu einer Verschlechterung der Fähigkeit führen, sich auf nahe Objekte scharf einzustellen. Das liegt daran, dass die Hornhaut sich im Laufe des Lebens bei den meisten Menschen verkrümmt. Dieser Umstand kann allerdings auch angeboren werden. Die Ursachen sind damit vielschichtig.
Symptome und Anzeichen von Weitsichtigkeit
Die Symptome von Weitsichtigkeit können variieren, aber einige häufige Anzeichen sind Schwierigkeiten, nahe Objekte klar zu sehen, Augenbelastung und Kopfschmerzen nach längerem Naharbeiten, häufiges Blinzeln oder Augenreiben sowie gelegentliche Doppelbilder bei nahen Objekten. Sofern Sie diese Merkmale bei sich feststellen, sollten Sie einen Facharzt den gesundheitlichen Zustand Ihrer Augen überprüfen lassen.
Diagnose von Weitsichtigkeit
Die Diagnose von Weitsichtigkeit erfolgt in der Regel durch eine umfassende Augenuntersuchung. Der Augenarzt führt verschiedene Tests durch, um den Grad der Fehlsichtigkeit zu bestimmen, darunter auch ein Sehtest, bei dem Buchstaben oder Symbole in unterschiedlichen Entfernungen erkannt werden müssen.
Behandlungsmöglichkeiten für Weitsichtigkeit
Wie bei allen Formen der Fehlsichtigkeit, gibt es unterschiedliche Lösungen. Am weitesten verbreitet sind Brillen und Kontaktlinsen. Durch die besondere Wölbung sorgen sie dafür, dass einfallende Licht wieder an der richtigen Stelle zu bündeln. Die Sicht wird wieder scharf. Allerdings erfreuen sich auch die chirurgischen Verfahren zunehmender Beliebtheit.
Brillen und Kontaktlinsen als Korrekturoption
Brillen und Kontaktlinsen sind bewährte Optionen zur Korrektur von Weitsichtigkeit. Brillen können die Fehlsichtigkeit korrigieren und bieten eine einfache und nicht-invasive Lösung. Kontaktlinsen hingegen ermöglichen eine unsichtbare Korrektur und bieten eine größere Bewegungsfreiheit. In beiden Fällen sind Betroffene aber vom Gebrauch ihrer Sehhilfe abhängig. Ohne diese ist der Alltag kaum zu bestreiten.
Refraktive Chirurgie: Eine dauerhafte Lösung
Wenn es um die dauerhafte Behandlung von Weitsichtigkeit geht, bietet die refraktive Chirurgie vielversprechende Lösungen an. Einerseits gibt es unterschiedliche Methoden die Weitsichtigkeit mithilfe eines Lasers zu korrigieren. Diese Behandlungsform eignet sich aber nur bis zu einem gewissen Alter. Alternativ kommen Linsenimplantate in Frage, die gerade bei weitsichtigen Patienten gehobeneren Alters eine hervorragende Lösung sind. Sofern Sie unter Weitsichtigkeit leiden und nach einer passenden Behandlungsform suchen, kontaktieren Sie Ihren Augenarzt.
Wenn Sie wissen möchten, welche Behandler in Ihrer Nähe entsprechende Operationen anbietet, nutzen Sie gerne die kostenfreie Arzt-Suche unseres Portals.