Nachkorrektur einer Augenlaser-Behandlung
In fast allen Fällen erzielt die Augenlaser-Behandlung dauerhafte und zufriedenstellende Ergebnisse. Doch manchmal kann eine Nachkorrektur notwendig werden, um die gewünschten Resultate zu erzielen. Warum es dazu kommen kann und wie die Nachkorrektur abläuft, erklären wir in diesem Beitrag.
Warum ist eine Nachkorrektur manchmal notwendig?
In einigen Fällen kann es nach der ursprünglichen Augenlaser-Behandlung zu einer verbliebenen Sehschwäche kommen oder die Sehstärke kann sich im Laufe der Zeit verändern. Dies ist kein Indikator für die Qualität des Eingriffs. Solche Veränderungen können das Ergebnis der individuellen Heilungsreaktion des Auges sein. Um trotzdem die bestmögliche Sehqualität und das bestmögliche Ergebnis des Eingriffs zu erreichen, wird in solchen Situationen eine Nachkorrektur in Erwägung gezogen.
Wann kann eine Nachkorrektur durchgeführt werden?
Eine Nachkorrektur wird in der Regel dann in Erwägung gezogen, wenn sich die Sehstärke stabilisiert hat. Das ist normalerweise erst einige Monate nach der ursprünglichen Augenlaser-Behandlung der Fall. Der Augenarzt wird die Sehstärke überwachen und den geeigneten Zeitpunkt für eine Nachkorrektur bestimmen.
Methoden der Nachkorrektur
Die Nachkorrektur kann je nach individueller Situation und Art des ursprünglichen Eingriffs unterschiedlich durchgeführt werden. In einigen Fällen kann eine erneute Laserbehandlung mit derselben Methode wie zuvor erfolgen. Sofern sich die Gegebenheiten der Hornaut (beispielsweise deren Dicke) zu ungunsten der ursprünglichen Methode verändert haben, besteht möglicherweise die Chance einer Nachkorrektur, mit einem anderen Augenlaser-Verfahren. Bei besonders komplizierten Fällen, kann mithilfe einer künstlichen Hornhautlinse – auch Intraokularlinse (IOL) genannt – das Sehvermögen auf die gewünschte Stärke gebracht werden.
Nachkorrektur einer Augenlaser-Behandlung: Wer trägt die Kosten?
Eine Augenlaser-Behandlung kostet Geld. Manche Menschen sparen lange Zeit für einen derartigen Eingriff. Kommen im Falle einer Nachkorrektur also weitere Kosten auf die Patienten zu? Manche Anbieter kommen dann für die Kosten einer Nachkorrektur auf, wenn unmittelbar nach dem initialen Eingriff nicht das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Sprechen Sie im Rahmen Ihrer Erstberatung den Punkt der Nachkorrektur an und lassen Sie sich etwaige Zusagen bestenfalls immer schriftlich geben.
Seien Sie vorsichtig bei Schlagworten wie “Zufriedenheitsgarantie”: Ausländische Anbieter werben oft damit, knüpfen die kostenfreie Nachbehandlung dann aber an sehr strikte Bedingungen, die nur in den seltensten Fällen eintreten.
Risiken und Erfolgsaussichten
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Nachkorrektur gewisse Risiken. Mögliche Komplikationen sind ähnlich denen des ursprünglichen Eingriffes. Dennoch ist die Nachkorrektur einer Augenlaser-Behandlung in den meisten Fällen erfolgreich und führt zu einer verbesserten Sehstärke und Lebensqualität.
Aufklärung und Entscheidung
Bevor eine Nachkorrektur durchgeführt wird, ist eine gründliche Aufklärung durch den Augenarzt von entscheidender Bedeutung. Der Patient muss über die möglichen Risiken, Erfolgsaussichten und Alternativen zur Nachkorrektur informiert werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Nachsorge und Geduld
Eine angemessene Nachsorge nach der Nachkorrektur ist wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist auch wichtig, Geduld zu haben, da die endgültige Sehstärke einige Zeit in Anspruch nehmen kann, um sich einzustellen.