Femto-LASIK oder SMILE: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
| |
Femto-LASIK |
SMILE |
| Verfahren |
Flap + Excimerlaser |
Minimalinvasiv ohne Flap |
| Behandelte Sehfehler |
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus |
Kurzsichtigkeit, Astigmatismus |
| Heilungsverlauf |
Schnell, oft 1–2 Tage |
Sehr schonend, weniger Trockenheit |
| Risiko trockener Augen |
Gering |
Sehr gering |
| Langzeiterfahrung |
Seit 2004 im Einsatz |
Seit 2011 im Einsatz |
Für wen ist welches Verfahren geeignet?
Die Entscheidung zwischen Femto-LASIK oder ReLEx SMILE / KLEx hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie unter trockenen Augen leiden oder besonders empfindlich auf chirurgische Eingriffe reagieren, kann ReLEx SMILE / KLEx Vorteile bieten. Die kleinere Öffnung bei der ReLEx SMILE / KLEx Methode schont das Gewebe und führt in vielen Fällen zu weniger Reizungen.
Die Femto-LASIK hingegen ist flexibler einsetzbar, da sie auch bei Weitsichtigkeit angewendet werden kann. Zudem bietet sie eine sehr hohe Präzision und ist weltweit millionenfach erfolgreich durchgeführt worden.
Bei sehr dünner Hornhaut, extremer Kurzsichtigkeit oder anderen Besonderheiten kann auch eine alternative Methode sinnvoll sein. Eine individuelle Voruntersuchung ist daher immer die Grundlage für die Entscheidung.
Fazit: Femto-LASIK oder SMILE – beide Verfahren sind sicher und wirksam
Ob Femto-LASIK oder ReLEx SMILE / KLEx für Sie besser geeignet ist, lässt sich nur durch eine augenärztliche Untersuchung sicher beurteilen. Beide Verfahren haben ihre Stärken – wichtig ist, dass Ihre persönlichen Voraussetzungen und Wünsche berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zur Femto-LASIK, dem Ablauf und den Vorteilen finden Sie auf unserer Infoseite zur Femto-LASIK.