Skip to main content

Trockene Augen: Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen

3. Januar 2024

Trockene Augen, auch bekannt als Sicca-Syndrom, sind ein weit verbreitetes Problem, das sich in juckenden, brennenden oder geröteten Augen, verschwommenem Sehen und einem ständigen Gefühl von Müdigkeit oder Trockenheit der Augen äußert. In den letzten Jahren hat die Zahl der Betroffenen zunehmend zugenommen, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Ursachen von trockenen Augen:

  • Mangelnde Tränenproduktion: Ein Hauptgrund für trockene Augen ist die unzureichende Menge oder Qualität der Tränenflüssigkeit, die den Schutz und die Befeuchtung der Augenoberfläche gewährleistet.
  • Begleiterkrankungen: Trockene Augen können auch als Begleiterscheinung bei Diabetes, Schilddrüsenproblemen, Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis oder Rosazea sowie bei rheumatischen Erkrankungen auftreten.
  • Medikamentöse Nebenwirkungen: Bestimmte Medikamente wie Betablocker, Psychopharmaka oder Präparate gegen Allergien können die Tränenproduktion beeinflussen und trockene Augen verursachen.
  • Umweltfaktoren: Trockene Heizungsluft, Klimaanlagen und konzentrierte Bildschirmarbeit können zu einer erhöhten Verdunstung des Tränenfilms führen und die Tränenproduktion beeinträchtigen.
  • Nachwirkungen refraktiver Eingriffe: Trockene Augen treten als häufige Nachwirkung refraktiver Eingriffen auf, die aber nach wenigen Wochen wieder abklingen sollten.

Symptome und Diagnose:

Die Symptome von trockenen Augen können vielfältig sein, von einem unangenehmen Gefühl bis zu verschwommenem Sehen. Zur Diagnose kann ein Augenarzt verschiedene Tests durchführen, wie den Schirmer-Test zur Messung der Tränenmenge oder die Beurteilung der Tränenfilmaufbrechzeit, um die Qualität der Tränen zu überprüfen.
Behandlungsoptionen:

  • Benetzende Augentropfen: Sie können helfen, die Augen zu befeuchten und die Symptome zu lindern. Spezielle Tropfen ohne Konservierungsstoffe sind oft besser verträglich.
  • Lidrandpflege: Eine gründliche Reinigung der Meibomschen Drüsen kann helfen, verstopfte Drüsen zu befreien und die Tränenproduktion zu verbessern.
  • Silikonstöpsel: In einigen Fällen können winzige Stöpsel im Hauptabflusskanal helfen, die Tränen länger im Auge zu halten und so die Trockenheit zu reduzieren.

Prävention:

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um trockenen Augen vorzubeugen, wie ausreichend Schlaf, Vermeidung von Luftströmen, regelmäßiges Blinzeln bei Bildschirmarbeit und der Einsatz von Sonnenbrillen zum Schutz vor UV-Strahlen. Lesen Sie dazu auch: 8 Tipps gegen trockene Augen.

Trockene Augen sollten nicht ignoriert werden, da sie unbehandelt zu ernsthaften Problemen wie Hornhautveränderungen führen können. Die richtige Behandlung und Präventionsmaßnahmen können helfen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Leiden Sie unter trockenen Augen konsultieren Sie einen Augenarzt, um die Ursache abzuklären und die passende Behandlung zu erhalten.