Skip to main content

Augenlasern Ratgeber

In unserem Ratgeber sammeln wir die häufigsten Fragen rund um die Behandlung des Augenlaserns. Finden Sie passende Antworten und machen Sie sich ein umfassendes Bild zu den Möglichkeiten für sich.
15. August 2025

Viele Menschen mit Fehlsichtigkeiten träumen davon, dauerhaft ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf zu sehen. Neben bekannten Verfahren wie LASIK oder PRK rückt dabei eine weitere Methode immer mehr in den Fokus: die Implantation einer phaken Intraokularlinse, kurz ICL. Doch für wen ist diese Methode überhaupt geeignet? Und welche Arten von Fehlsichtigkeit lassen sich mit einer ICL korrigieren? Dieser Beitrag klärt auf.

7. August 2025

Nicht jede Fehlsichtigkeit lässt sich mit einer Augenlaser-Behandlung wie LASIK oder ReLEx SMILE korrigieren. In manchen Fällen liegt eine strukturelle Schwäche der Hornhaut vor – eine sogenannte ektatische Hornhauterkrankung. Dazu zählt unter anderem der bekannte Keratokonus, aber auch seltener auftretende Veränderungen wie Keratoglobus, Pellucidale marginale Degeneration oder eine post-LASIK-Ektasie. In solchen Fällen kann das Crosslinking am Auge helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen.

1. August 2025

In der refraktiven Chirurgie gilt Sicherheit als oberstes Prinzip – und dabei spielt ein Begriff eine besonders wichtige Rolle: die Ektasie am Auge. Vielen, die sich für eine Augenlaser-Behandlung interessieren, ist dieser Begriff zunächst nicht geläufig. Doch wer sich mit den Voraussetzungen und möglichen Risiken eines solchen Eingriffs auseinandersetzt, wird schnell darauf stoßen.

24. Juli 2025

Die Femto-LASIK ist eine moderne Methode der Augenlaserbehandlung. Sie hilft Menschen mit Fehlsichtigkeit, wieder scharf zu sehen – ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen. Dabei zählt Sie zu den fortschrittlichen Methoden und wird von sehr vielen professionellen Anbietern angeboten. Doch was genau zeichnet diese Methode aus? Und worin unterscheidet sie sich von der klassischen LASIK? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel.

18. Juli 2025

Wer sich mit dem Thema Augenlasern beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Hornhautdicke“. Doch warum ist dieser Wert so entscheidend? Welche Rolle spielt die Hornhautdicke beim Augenlasern konkret? Und was passiert, wenn die Hornhaut zu dünn ist?

11. Juli 2025

Die meisten Menschen, die sich für eine Augenlaser-Behandlung entscheiden, wünschen sich ein dauerhaft brillenfreies Leben. Moderne Verfahren wie LASIK, Femto-LASIK, PRK oder ReLEx SMILE bieten dafür exzellente Voraussetzungen. Dennoch kann es in manchen Fällen vorkommen, dass die Sehschärfe nach Monaten oder Jahren leicht nachlässt. In der augenärztlichen Fachsprache spricht man in diesem Zusammenhang von einer sogenannten Regression.

4. Juli 2025

Nicht jeder Mensch mit Fehlsichtigkeit kann oder möchte sich die Augen lasern lassen. Besonders bei sehr hohen Dioptrienwerten oder einer zu dünnen Hornhaut stoßen Laserbehandlungen an ihre Grenzen. Eine häufig empfohlene Alternative sind sogenannte Linsenimplantate – künstliche Linsen, die zusätzlich zur natürlichen Augenlinse eingesetzt werden. Doch wie ist es um die Verträglichkeit von Linsenimplantaten bestellt? Gibt es Risiken? Und für wen sind Linsenimplantate besonders geeignet?

27. Juni 2025

Die Vorstellung ist beunruhigend: Man entscheidet sich für eine Augenlaser-Behandlung, um endlich scharf sehen zu können – und anschließend ist das Sehen schlechter als vorher. Diese Sorge ist bei vielen Menschen vorhanden, die sich mit dem Thema Augenlasern beschäftigen. Doch wie realistisch ist das Szenario “Sehverschlechterung nach Augenlasern”? Was sind mögliche Gründe für ein subjektiv schlechteres Sehergebnis? Und wie lassen sich solche Risiken minimieren?

13. Juni 2025

Nach einer Augenlaser-Behandlung freuen sich viele Patientinnen – und natürlich auch einige Patienten – darauf, endlich wieder Make-up, Cremes oder andere Pflegeprodukte verwenden zu können. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Und was ist nach dem Eingriff unbedingt zu beachten, um die Heilung nicht zu gefährden?

5. Juni 2025

Die ReLEx SMILE-Methode hat sich als moderne, minimalinvasive Alternative zu klassischen Augenlaser-Verfahren etabliert. Besonders bei Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung punktet sie mit hoher Präzision, schnellem Heilungsverlauf und gilt als Methode mit dem geringsten Risiko. Doch auch wenn SMILE als sehr sicher gilt, sollten Interessierte mögliche Nebenwirkungen kennen und realistisch einschätzen. Dieser Beitrag zeigt, welche SMILE-Methode Risiken auftreten können, wie häufig sie vorkommen und worauf es bei der Entscheidung ankommt.

2. Juni 2025

Die Schweiz genießt in Sachen Qualität und Präzision einen besonderen Ruf. Gerne verlässt man sich auf die extrem hohen Standards der Eidgenossen. Umso schöner, dass ein Anbieter für Augenlaser-Behandlungen es nun nach Deutschland – genauer gesagt nach Düsseldorf – geschafft hat. Im Rheinland eröffnete im Juni 2025 die erste Niederlassung des Anbieters YOUSEE. Eine Marke, die unter der Führung einer wahren Augenlaser-Ikone entstanden ist.

30. Mai 2025

Die meisten Patientinnen und Patienten sind nach einer Augenlaser-Behandlung dauerhaft hochzufrieden – doch in einigen Fällen stellt sich Jahre später erneut die Frage: Lohnt sich eine Nachkorrektur der Augenlaser-Behandlung? Ob bei leichten Sehstärkenveränderungen, Altersweitsichtigkeit oder subjektivem Sehunwohlsein: Eine Nachkorrektur kann eine gute Option sein – muss es aber nicht immer.

23. Mai 2025

Wer sich für eine Augenlaser-Behandlung entscheidet, hat meist ein Ziel: dauerhaft klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen. Doch wie sieht es mit der Langzeitwirkung beim Augenlasern aus? Sind die Augenlaser-Ergebnisse auch nach 10, 15 oder 20 Jahren noch überzeugend? Diese Frage beschäftigt viele – und sie ist absolut berechtigt. In diesem Beitrag klären wir, wie dauerhaft die Wirkung verschiedener Verfahren ist, welche Faktoren die Stabilität beeinflussen und was Patienten langfristig erwarten können.

9. Mai 2025

Viele Menschen entscheiden sich für eine Augenlaser-Behandlung, um endlich unabhängig von Brille oder Kontaktlinsen zu sein – besonders Sportler und aktive Menschen. Doch nach dem Eingriff stellt sich oft schnell die Frage: Wann darf ich nach einer Augenlaser-Behandlung wieder Sport machen? Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der gewählten Methode.

25. April 2025

Immer mehr Patienten entscheiden sich dafür, ihre medizinischen Eingriffe im Ausland durchführen zu lassen. Gründe hierfür sind häufig kostengünstigere Behandlungen, kürzere Wartezeiten und der Zugang zu spezialisierten Kliniken, die möglicherweise zu Hause nicht verfügbar sind. Besonders bei kosmetischen Eingriffen oder Wahloperationen spielt häufig der Preis eine bedeutende Rolle. In vielen Ländern, insbesondere in Osteuropa oder Asien, können diese Operationen zu einem Bruchteil der Kosten durchgeführt werden, die in westlichen Ländern anfallen würden.

4. April 2025

Das OSG Augenzentrum Lüdenscheid ist ein modernes augenmedizinisches Versorgungszentrum und Teil der renommierten Ober Scharrer Gruppe (OSG). Die OSG zählt mit über 135 Standorten und rund 1.000.000 behandelten Patienten pro Jahr zu den führenden Anbietern für Augenheilkunde in Deutschland. Entsprechend genießt auch das Augenzentrum Lüdenscheid einen ausgezeichneten Ruf in der Branche.

27. März 2025

Sehprobleme gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Einschränkungen und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Ob durch Alterserscheinungen wie den grauen Star oder starke Fehlsichtigkeiten – moderne medizinische Verfahren bieten heute zahlreiche Möglichkeiten, um das Sehen nachhaltig zu verbessern. Eine dieser Lösungen ist der Einsatz von Linsenimplantaten. Aber was genau genau sind Linsenimplantate?.

21. März 2025

Endlich wieder Frühling, endlich wieder sonniges Wetter. Dabei ist die Sonne nicht nur eine Quelle für Wärme und Licht, sondern auch für ultraviolette (UV) Strahlung. Sie hat das Potenzial, nicht nur die Haut, sondern auch die Augen zu schädigen. Während viele Menschen auf Sonnenschutzmittel achten, wird der Schutz der Augen gegen UV-Strahlung häufig vernachlässigt. Dabei können zu hohe UV-Belastungen langfristige Schäden an den Augen verursachen.

21. Februar 2025

Nach einer Grauen-Star-Operation kann es einige Zeit später zu einem sogenannten Nachstar kommen. Viele Betroffene sind zunächst verunsichert, wenn ihre Sehkraft nach der Operation wieder nachlässt. Doch der Nachstar ist keine erneute Erkrankung des Grauen Stars und lässt sich in der Regel problemlos behandeln.

13. Februar 2025

Eine Linsenimplantation ist ein moderner und effektiver Eingriff, der die Sehkraft nachhaltig verbessern kann – sei es bei Katarakten oder zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Damit der Eingriff reibungslos verläuft und das bestmögliche Ergebnis erzielt wird, spielt die Vor- und Nachsorge zur Linsenimplantation eine entscheidende Rolle.

6. Februar 2025

Unsere Augen sind die Fenster zur Welt, doch für Millionen von Menschen bringen Augenleiden zahlreiche Herausforderungen im Alltag. Von weit verbreiteten Problemen wie Kurzsichtigkeit bis hin zu ernsthafteren Erkrankungen wie Glaukom oder Makuladegeneration können Sehprobleme das Leben in vielfacher Hinsicht beeinflussen. Wir beleuchten in diesem Beitrag die Auswirkungen von Augenleiden.

31. Januar 2025

Die Augengesundheit wird maßgeblich von genetischen Faktoren beeinflusst. Eine Augenerkrankung kann auch eine auf genetische Veranlagung zurückzuführen sein, was bedeutet, dass das Risiko, bestimmte Augenerkrankungen zu entwickeln, durch die eigenen Gene beeinflusst werden kann.

24. Januar 2025

Die Augenlider spielen eine entscheidende Rolle nicht nur für die ästhetische Erscheinung, sondern auch für die grundlegenden Funktionen des Auges. Ektropium und Entropium sind zwei Augenlidstörungen, die die normale Lidposition und -funktion beeinträchtigen können. Diese Zustände können sowohl angeboren als auch erworben sein und haben unterschiedliche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

3. Januar 2025

Es ist eine alltägliche Situation: Sie haben neue Möbel oder restaurieren alte Lieblingsstücke. Voller Konzentration sind Sie bei der Arbeit. Doch dann passiert es ein unachtsamer oder einfach ein unglücklicher Moment und schon gelangt ein Holzsplitter oder ein Staubkorn versehentlich ins Auge. Der Schmerz ist unmittelbar spürbar, das Auge beginnt zu tränen. In solchen alltäglichen Situationen sind Augennotfälle keine Seltenheit und erfordern häufig schnelle Maßnahmen, um das Sehvermögen zu schützen.

19. Dezember 2024

Das Augenlasern hat sich zu einer sehr beliebten Methode entwickelt, um Sehprobleme dauerhaft zu korrigieren. Für Menschen, die unter Allergien leiden, können jedoch einige zusätzliche Überlegungen notwendig werden, bevor sie sich für diese Art der Behandlung entscheiden.

13. Dezember 2024

In der Welt der Augenheilkunde haben KI-gestützte Bildanalysealgorithmen eine transformative Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten übernommen. Diese fortschrittliche Technologie nutzt das Potenzial von künstlicher Intelligenz, um eine präzise und effiziente Diagnose zu ermöglichen, was zu einer verbesserten Patientenversorgung und einer erhöhten Lebensqualität führt.

4. Dezember 2024

Linsenimplantate, auch bekannt als Intraokularlinsen (IOLs), werden verwendet, um Sehprobleme wie Katarakte oder Brechungsfehler zu korrigieren. Das Material von Linsenimplantaten unterscheidet sich dabei zwischen den verschiedenen Modellen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Materialien und ihre Verwendung in der Augenheilkunde.

29. November 2024

Keratokonjunktivitis epidemica, auch bekannt als virale Konjunktivitis, ist eine hoch ansteckende Augeninfektion, die oft in Form von Epidemien auftritt. Diese Erkrankung kann erhebliche Unannehmlichkeiten verursachen und erfordert eine angemessene Behandlung, um Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Hier ist ein Überblick über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Keratokonjunktivitis epidemica

22. November 2024

Das Sehen ist ein erstaunlicher Prozess, den wir oft für selbstverständlich halten. Aber wie funktioniert das eigentlich? Unsere Augen und unser Gehirn arbeiten zusammen, um uns die Welt um uns herum zu zeigen. Ohne unsere Augen könnten wir nicht sehen, was um uns herum passiert. Wenn wir einen Sonnenuntergang bewundern oder das Lächeln eines Freundes sehen, geschieht das alles dank unseres erstaunlichen Sehsystems.

14. November 2024

Die Elektroretinografie (ERG) ist eine fortschrittliche diagnostische Methode in der Augenheilkunde, die es Ärzten ermöglicht, die Funktion der Netzhaut zu überprüfen. Seit ihrer Einführung in den 1930er Jahren hat sich die ERG zu einer unverzichtbaren Methode weiterentwickelt. Durch die Messung der elektrischen Reaktionen auf Lichtreize können verschiedene Augenkrankheiten frühzeitig erkannt werden.

7. November 2024

Wenn es um die Gesundheit unserer Augen geht, gibt es eine Untersuchungsmethode, die vielleicht nicht jedem geläufig ist, aber dennoch äußerst wichtig ist: die Fundoskopie. Diese Untersuchungstechnik ermöglicht es Ärzten, einen detaillierten Blick auf den hinteren Teil des Auges zu werfen, insbesondere auf den Augenhintergrund oder die sogenannte “Netzhaut”. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, was Fundoskopie ist, warum sie wichtig ist und wie sich diese Technologie in Zukunft entwickeln könnte.

30. Oktober 2024

Angeborene Katarakte sind angeborene Trübungen der Augenlinse, die die Sehkraft von Säuglingen und Kindern beeinträchtigen können. Im Gegensatz zum altersbedingten grauen Star, der im späteren Leben auftritt, sind angeborene Katarakte bereits bei der Geburt vorhanden oder entwickeln sich früh im Kindesalter. Diese Form des grauen Stars betrifft etwa 1 von 10.000 Neugeborenen weltweit.

24. Oktober 2024

Es beginnt oft mit einem unangenehmen Gefühl oder leichten Schmerzen am Rand des Augenlids. Man kann anfänglich eine leichte Schwellung oder Rötung bemerken. Diese ersten Anzeichen können schnell zu einem spürbaren Knoten oder einer Beule führen, begleitet von Schmerzen und möglicherweise einer erhöhten Empfindlichkeit bei Berührung. Dies sind typische Frühzeichen für ein Gerstenkorn.

18. Oktober 2024

Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Eine spezifische Art von Kopfschmerzen, die viele Menschen erleben, sind Schmerzen hinter den Augen. Diese Art von Kopfschmerzen kann das tägliche Leben beeinträchtigen und ist oft mit anderen Symptomen verbunden. In diesem Text werden wir die Ursachen von Kopfschmerzen hinter den Augen sowie mögliche Behandlungsmöglichkeiten genauer betrachten.

9. Oktober 2024

Herpes-simplex-Viren (HSV) sind weit verbreitete Viren, die eine Vielzahl von Infektionen verursachen können. Die beiden Haupttypen, HSV-1 und HSV-2, sind bekannt dafür, verschiedene klinische Erscheinungen hervorzurufen, darunter Lippenherpes, Genitalherpes und, weniger bekannt, ernsthafte Augenerkrankungen. Besonders HSV-1 ist ein bedeutender Erreger von Augeninfektionen. Dieser Beitrag beleuchtet die unterschiedlichen Augenerkrankungen, die durch Herpes-simplex-Viren verursacht werden, sowie deren Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.

3. Oktober 2024

Hornhautrisse sind schmerzhafte Verletzungen der Augenoberfläche, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Hornhautrisse sind, wie sie entstehen, welche Symptome auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Prävention, um die Gesundheit Ihrer Augen langfristig zu erhalten.

25. September 2024

In der heutigen digitalen Welt sind Smartphones und Tablets nicht nur Werkzeuge für Unterhaltung und Kommunikation, sondern auch nützliche Hilfsmittel für die Pflege der eigenen Gesundheit. Dies gilt insbesondere für Apps zur Augengesundheit, die eine Vielzahl von Funktionen bieten, um das Sehvermögen zu überwachen und zu verbessern. Doch welche Arten von Augen-Apps gibt es, und wie effektiv sind sie tatsächlich? Wir werfen einen detaillierten Blick auf verschiedene Arten von Augen-Apps, deren Funktionen und die Sinnhaftigkeit ihrer Nutzung.

20. September 2024

Augenlaser-Behandlungen wie LASIK, LASEK und PRK gelten als sichere und effektive Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Trotz ihrer hohen Erfolgsquote und der schnellen Heilungszeit gibt es jedoch einige potenzielle Langzeitkomplikationen, die bei einem kleinen Teil der Patienten auftreten können.

12. September 2024

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die häufig die Schilddrüse betrifft, aber auch Auswirkungen auf die Augen haben kann. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Aspekten der Augengesundheit bei Morbus Basedow befassen, einschließlich der Ursachen, Symptome und Maßnahmen zur Pflege.

3. September 2024

Die Augen sind faszinierende Organe mit einer breiten Palette an Farben, die von Person zu Person variieren können. Dabei gibt es seltene Augenfarben und welche, die in unserer Gegend weiter verbreitet sind. Zu den typischen Augenfarben zählen braun, blau, grün und grau.

28. August 2024

Unsere Augen sind von unschätzbarem Wert, doch ihre Empfindlichkeit gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung wird oft vernachlässigt. Diese unsichtbare Strahlung der Sonne kann langfristige Schäden an den Augen verursachen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie wirkungsvoller UV-Schutz für die Augen aussehen kann. Von kurzfristigen Beschwerden bis zu potenziell schwerwiegenden Augenkrankheiten beleuchten wir die Bedeutung eines angemessenen UV-Schutzes für langfristige Augengesundheit.

16. August 2024

Das Usher-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die sowohl Hörschäden als auch Sehbehinderungen verursacht. Es betrifft etwa 1 von 25.000 Menschen weltweit. Diese Erkrankung kann sich unterschiedlich stark auswirken und beginnt oft in der Kindheit.

8. August 2024

Retinitis Pigmentosa (RP) ist eine seltene, erbliche Augenkrankheit, die die Netzhaut betrifft. Die Netzhaut ist der lichtempfindliche Teil des Auges, der für die Umwandlung von Lichtreizen in Nervenimpulse verantwortlich ist. RP zeichnet sich durch den schrittweisen Verlust von Sehzellen, den sogenannten Fotorezeptoren, aus. Diese Zellen sind entscheidend für die Wahrnehmung von Licht und Farben. Menschen mit RP erleben eine fortschreitende Verschlechterung ihres Sehvermögens, was zu erheblichen Herausforderungen im täglichen Leben führen kann.

2. August 2024

Keratokonus ist eine fortschreitende Augenkrankheit, die durch eine schrittweise Verformung der Hornhaut gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung beginnt oft in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter und kann, wenn sie unbehandelt bleibt, zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehkraft führen. Trotz der Schwere der Symptome ist Keratokonus eine behandelbare Erkrankung, und es gibt mittlerweile verschiedene therapeutische Ansätze, die darauf abzielen, die Hornhautstruktur zu stabilisieren und die Sehschärfe zu verbessern.

26. Juli 2024

Die Augenheilkunde hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, insbesondere in der chirurgischen Korrektur von Sehfehlern. Eingriffe wie LASIK und Kataraktoperationen sind heute weit verbreitet und versprechen eine deutliche Verbesserung der Sehkraft. Allerdings berichten viele Patienten nach solchen Eingriffen von Nebenwirkungen wie Halos und Blendungen. Doch wie schlimm sind diese Nebenwirkungen wirklich?

19. Juli 2024

Die Stammzelltherapie ist ein aufstrebendes Gebiet der medizinischen Forschung, das vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung von Augenerkrankungen bietet. Durch die Anwendung von Stammzellen können beschädigte oder erkrankte Gewebe regeneriert und die Sehfähigkeit verbessert werden. Hier bieten wir einen detaillierten und verständlichen Überblick über die Grundlagen der Stammzelltherapie, ihre Anwendungen in der Augenheilkunde und die aktuellen Fortschritte auf diesem Gebiet.

11. Juli 2024

Astigmatismus, auch Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung genannt, ist eine weit verbreitete Sehbeeinträchtigung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Dieser Sehfehler kann das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen, wenn er nicht richtig diagnostiziert und behandelt wird. Wir erläutern die Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten der Hornhautverkrümmung, um ein besseres Verständnis für diese Augenerkrankung zu schaffen.

4. Juli 2024

Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die durch Juckreiz, Rötung, Trockenheit und Entzündungen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung betrifft oft die Haut an verschiedenen Stellen des Körpers, kann jedoch auch Auswirkungen auf andere Organe haben, einschließlich der Augen.

3. Juli 2024

Wer sich im Internet über eine Augenlaserbehandlung informiert, der wird zwangsläufig über den Namen “smile eyes” stolpern. Wir haben uns in diesem Anbieterportrait den in Deutschland und Österreich tätigen Anbieter genauer angeschaut und wissenswerte Informationen für Sie zusammengetragen.

28. Juni 2024

Diplopie, auch als Doppeltsehen bekannt, kann verschiedene Ursachen haben, von vorübergehenden Faktoren wie Müdigkeit und Bildschirmarbeit bis hin zu ernsthaften Augen- oder neurologischen Erkrankungen. Dieser Artikel untersucht die Gründe für Diplopie, die verschiedenen Arten von Doppelbildern und die Symptome, die auf schwerwiegende Ursachen hinweisen können.

21. Juni 2024

Ob geplanter Urlaub, Geschäftsreise oder Behandlung im Ausland. Manchmal ergibt sich die Notwendigkeit, nach einer Augenlaser-Behandlung mit dem Flugzeug zu reisen. Doch wenn man nach einer solchen Operation fliegen möchte, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Von der Erholungszeit bis zur Sicherheit an Bord gibt es bestimmte Richtlinien und Empfehlungen, die Sie kennen sollten.

19. Juni 2024

Er gilt als der erfolgreiche deutsche Streamer, begeistert eine Vielzahl von jungen Menschen mit seinen Inhalten. Und doch plagen MontanaBlack, bürgerlich als Marcel Eris bekannt, ganz alltägliche Probleme: Er litt lange Zeit unter Fehlsichtigkeit, die er per Augenlaserbehandlung losgeworden ist.

14. Juni 2024

Mit dem Frühling kommen nicht nur wärmere Temperaturen und blühende Landschaften, sondern für viele Menschen auch lästige Allergien, insbesondere Heuschnupfen. Eine der häufigsten Begleiterscheinungen des Heuschnupfens sind Augenallergien, die mit einer Vielzahl unangenehmer Symptome einhergehen können. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Augenallergien.

5. Juni 2024

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine beeindruckende Technologie, die es ermöglicht, hochauflösende Bilder des Inneren von biologischem Gewebe zu erhalten, ohne dass eine invasive Operation erforderlich ist. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir werden es einfach erklären!

26. Mai 2024

Die Gesundheit der Augen spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Um sicherzustellen, dass unsere Augen optimal funktionieren, gibt es verschiedene Spezialisten der Augenheilkunde. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf drei wichtige Akteure: Augenärzte, Optometristen und Optiker.

23. Mai 2024

Augenuntersuchungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung Ihrer Sehgesundheit, aber viele Menschen sind unsicher, wann sie zum Augenarzt gehen sollten und welche Untersuchungen von der Krankenkasse abgedeckt sind. In diesem Beitrag beantworten wir häufig gestellte Fragen und bieten Tipps zur Vorbereitung auf eine Augenuntersuchung.

15. Mai 2024

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für unsere Gesundheit ist unbestreitbar. Doch wie genau beeinflusst unsere Ernährung die Gesundheit unserer Augen? Unsere Sehfähigkeit hängt von verschiedenen Nährstoffen ab, die das Auge benötigt, um optimal zu funktionieren.

8. Mai 2024

Die Lidstraffung, auch bekannt als Blepharoplastik, ist ein chirurgisches Verfahren, das darauf abzielt, die Form und Kontur der Augenlider zu verbessern. Sowohl aus medizinischen als auch kosmetischen Gründen wird diese Intervention häufig durchgeführt, um eine bessere Sicht zu ermöglichen, das Erscheinungsbild der Augen zu verjüngen und verschiedene Lidprobleme zu korrigieren.

2. Mai 2024

Zur Erhaltung der Gesundheit und Behandlung von körperlichen Beschwerden suchen viele Menschen neben dem konventionellen schulmedizinischen Ansatz nach ganzheitlichen und natürlichen Methoden. Allerdings erfreut sich auch alternative Medizin zum lindern von Augenbeschwerden einer gewissen Beliebtheit. Diese alternativen Methoden bieten eine Vielzahl von Ansätzen, die von traditionellen Praktiken bis hin zu modernen Ergänzungen reichen.

21. April 2024

Ein strahlendes Lächeln, makellose Haut und klare, funkelnde Augen – das sind die Markenzeichen vieler Prominenter, die in der Öffentlichkeit stehen. In der Welt der Stars und Sternchen ist das Streben nach Perfektion allgegenwärtig, und dazu gehört auch eine einwandfreie Sehkraft. Doch was passiert, wenn die natürliche Sehkraft nachlässt oder Sehfehler auftreten? Prominente, die nachgeholfen haben, haben wir für Sie gesammelt.

16. April 2024

Die allergische Konjunktivitis ist eine häufige Augenerkrankung, die durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf bestimmte Allergene verursacht wird. Diese Reaktion kann verschiedene Formen annehmen, darunter die saisonale allergische Konjunktivitis, die ganzjährige atopische Konjunktivitis und die schwerere Keratoconjunctivitis vernalis. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Formen der allergischen Konjunktivitis betrachten, ihre Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten erläutern.

10. April 2024

Diabetes kann erhebliche Auswirkungen auf die Augen haben. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Augenkrankheiten, die ihre Sehkraft beeinträchtigen können. Es gibt drei Haupterkrankungen, auf die Diabetiker besonders achten sollten: diabetische Retinopathie, Katarakte und Glaukom. Wir beleuchten die Augenerkrankungen bei Diabetes, die aufgrund verschiedener Risikofaktoren auftreten können.